Wir freuen uns, dass ihr einen Hund aus dem Tierschutz adoptieren möchtet und wir möchten/müssen euch vorab über ein
paar wichtige Dinge informieren:
• Unsere Angaben zum Alter der Hunde sind zumeist nur grob geschätzt. Wir können hierzu keinerlei Garantien übernehmen. Zur Bestimmung des Alters wird der Allgemeinzustand, das Verhalten und körperlichen Anzeichen (z.B. Zustand der Zähne) herangezogen.
• Auch zum Verhalten können wir sehr wenig sagen. Die Informationen, die wir von den Tierschützern vor Ort über unsere Hunde bekommen, basieren auf Beobachtungen von Verhaltensweisen und subjektiven Beurteilungen der Betreuer vor Ort.
• Die Beschreibungen entstehen im Rahmen des Tierheim-/Auffangstationsalltags und in diesem Zusammenhang getroffene Aussagen stellen keine zugesicherten Eigenschaften dar. Im Tierheim/Auffangstation und in unserer Auffangstation werden die Hunde in Zwingern gehalten und es ist somit fast unmöglich zu sagen, wie sich die Hunde benehmen, wenn sie in Deutschland bei ihrer Familie ankommen.
• Das Verhalten jenseits des Zwingers in einer familiären Unterbringung kann deshalb von diesen Beschreibungen abweichen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass selbst Hunde, die wir über eine längere Zeit bei einer Pflegestelle beobachten können, oftmals ein völliges anderes Verhalten (sowohl positiv als auch negativ) zeigen, wenn sie bei ihrer neuen Familie einziehen.
• Wir haben schon öfter erlebt, dass ein Hund bei der Pflegestelle nicht alleine bleiben konnte, bei seiner neuen Familie diese Aufgabe jedoch problemlos meisterte (andersherum aber auch genauso).
• Ähnliches erleben wir mit der Stubenreinheit und mit anderen Verhaltensmustern. Wir möchten euch damit verdeutlichen, wie wichtig es ist, sich im Vorfeld klar zu machen, dass evtl. schwierige Anfangszeiten auf euch zukommen können.
• Auch für unsere Hunde sind diese Umstellungen nicht einfach, sondern bedeuten einen tiefgreifenden Einschnitt in ihr Leben. Wir bitten euch deshalb um viel Geduld, Liebe und Ausdauer. Unserer Meinung nach hat Tierschutz keine Grenzen.
Gesundheitszustand:
Wir lassen alle Hunde impfen, kastrieren (soweit möglich) entwurmen, entflohen und auf die sogenannten Mittelmeer Erkrankungen testen.
Bitte beachtet, dass diese Tests nur eine momentane Angabe zum Gesundheitszustand des Tieres machen können. Wenn ein Test negativ ausfällt kann das niemals eine Garantie dafür sein, dass nicht doch irgendwann einmal die Krankheit ausbrechen kann, denn die Inkubationszeit beträgt oft mehrere Monate.
Dies ist besonders bei den recht hartnäckigen Giardien der Fall (die es weltweit gibt, auch bei uns in Deutschland). Giardienzysten können in Pfützen, Seen oder anderen stehenden Gewässern überleben und so durch das Trinken von infiziertem Wasser oder das Fressen von kontaminiertem Futter (z.B. auch Gras) aufgenommen werden. Junge Hunde und Welpen sind aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems besonders anfällig für eine Infektion. Tiere mit geschwächtem Immunsystem oder anderen Erkrankungen haben ebenfalls ein höheres Risiko, sich zu infizieren.
Bitte denkt daran, dass unsere Hunde aus schlechten Verhältnissen kommen und sie ihr Immunsystem erst richtig aufbauen müssen. Daher ist eine Infektion auch im neuen Zuhause möglich. Wir tun alles in unserer Macht stehende, um die Hunde so ausgiebig wie nötig, aber auch so schonend wie möglich zu behandeln. Es kann durchaus vorkommen, dass eine erneute Behandlung gegen Giardien bereits kurz nach Ankunft des Hundes im neuen zu Hause notwendig ist und dafür bitten wir um euer Verständnis.
Bitte beachtet, ihr bewerbt euch für einen Hund aus dem Tierschutz! Die Hunde stammen aus sehr schlechter Haltung bei Vermehrern. Gelenk-Wirbel-Hüftprobleme, Arthrose, Spondylose, sowie Patellaprobleme sind bei Bulldoggen, Möpsen und allen weiteren zugehörigen Rassen der Gattung „Molosser“ rassetypisch und werden teilweise durch die schlechte Vergangenheit noch verstärkt. Auch zeigen sich gesundheitliche Defizite oft erst wenn die Tiere im neuen Zuhause angekommen sind. Bitte überfordert euer neues Familienmitglied die erste Zeit nicht mit langen Spaziergängen, Tobespielen etc. Die Hunde sind durch die jahrelange Käfighaltung kaum oder gar nicht bemuskelt und müssen erst langsam Kondition und Muskelmasse aufbauen um z.B. Arthrose, Spondylose und Keilwirbel dadurch teilweise komprimieren zu können.
Häufig bestehen Ohrenentzündungen, die teilweise chronisch sein können. Ein vergrößertes Herz ist auch sehr häufig zu beobachten. Außerdem handelt es sich bei den Rassen um sogenannte "Brachycephale" Hunderassen (Kurzköpfigkeit bzw. Rundköpfigkeit). Diese angeborene, erbliche Deformation des Schädels, kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, z.B.:
- Probleme beim Atmen, infolge der verkürzten oberen Luftwege;
- verdicktes und/oder verlängertes Gaumensegel;
- verkürzter Rachenraum;
- Veränderungen am Kehlkopf, Luftröhren- und Nasenlochverengungen;
Wir vermitteln unsere Hunde immer besten Gewissens, können aber niemals eine Gesundheitsgarantie geben und auch nicht ausschließen, dass Symptome einer Erkrankung erst im neuen Zuhause zu Tage treten. Im Tierheimalltag können manche gesundheitlichen Defizite schlichtweg nicht erkannt werden, bzw. zeigen sich diese auch nicht immer. Die Hunden haben in den letzten Monaten vor ihrer Ankunft in Deutschland erheblichen Stress gehabt.
Sie wurden ausgesetzt, sie mussten sich in ein fremdes Rudel integrieren oder isoliert in einem Zwinger ausharren; dann werden sie nach Deutschland gebracht, müssen sich wieder an eine neue Umgebung und ein anderes Klima gewöhnen. Diese Faktoren schwächen natürlich jedes Immunsystem eines Hundes und deshalb sollte es nicht verwunderlich sein, wenn einige mit Durchfall, Husten oder sonstigen Reaktionen eines geschwächten Immunsystems reagieren.
Gemeinsam, mit unserer Vorarbeit und eurer Aufmerksamkeit, können auch diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert werden.
Wir bemühen uns sehr, soweit es für uns möglich und soweit uns bekannt, euch alle Informationen zum Gesundheitszustand eures Hundes zu geben, doch können wir euch keine Garantie dafür geben, dass eine nicht erkannte Krankheit bei dem Hund vorliegt (diese Garantie bekommt ihr aber auch bei keinem Züchter).
Bitte denkt daran, dass ihr einen Hund aus dem Tierschutz habt und das jedes Tier Geld kostet und unter Umständen im Laufe seines Lebens, hohe Tierarztkosten verursachen kann, egal wie lange ihr den Hund habt.
Bitte beachtet diese Dinge BEVOR ihr einen Hund adoptieren.
Diese Tiere sind Lebewesen, die nicht zur Reparatur zurückgegeben werden können oder dessen Reparaturkosten erstattet werden.
Es kann vorkommen, dass ein Hund keinerlei Symptome zeigt und erst in seinem neuen Zuhause krank wird.
Es kann sein, dass sich ein Hund durch den ganzen Stress mit Husten, oder Durchfall reagiert, doch vor der Abfahrt noch symptomfrei ist.
Bitte seid euch bewusst, dass die Kosten der Schutzgebühren bei Weitem nicht die Kosten decken, die für unsere Hunde entstanden sind.
Wir subventionieren die Kosten der Hunde in hohem Maße und deshalb ist es uns nicht möglich im Nachhinein Kosten, die ihr Hund nach der Vermittlung verursacht, zu übernehmen.
Wir verlangen für unsere Hunde Schutzgebühren um damit die sehr hohen Kosten die mit der Impfung, Impfpass, Mikrochip, Mittelmeerkrankheits-Check, ggf. Transportkosten nach Deutschland, Unterhalt-, Fix- und Aufbaukosten der Auffangstation Villa Herkules etc. entstehen, zu decken. Auch müssen OP-Kosten die wir bei manchen Hunden haben und die sehr schnell bei weitem die Schutzgebühr von einem Hund übersteigen, bezahlt werden.
Ausserdem wollen wir mit der Schutzgebühr sicherstellen, dass die finanziellen Voraussetzungen der richtigen Tierhaltung gegeben sind. Die «Einnahmen» aus den Schutzgebühren sind nach dem Sozialprinzip aufgebaut. Die jungen und gesunden Hunde, für die weniger Kosten entstehen, tragen die alten oder kranken Hunde mit.
Bitte habt auch Verständnis dafür, dass wir euch die Schutzgebühr nicht zurückerstatten, wenn ihr euren Hund – aus welchen Gründen auch immer – zurückgeben wollt. Bei unseren Schützlingen handelt es sich NICHT um eine Handelsware mit Garantie und Gewährleistung !
Wir alle sind ehrenamtliche Mitarbeiter und bekommen KEIN Geld für unsere Tätigkeit. Zusätzlich zu der sehr zeitintensiven Arbeit die wir für den Tierschutz machen, sind wir alle berufstätig, haben Familie und Kinder und bitten euch deshalb darum, die von uns angegebenen Zeiten in denen wir erreichbar sind einzuhalten.
Wir sind immer darum bemüht alle Emails so schnell wie möglich zu beantworten und i.d. Regel werden alle Anfragen innerhalb 48 Stunden bearbeitet. Herzlichen Dank für die investierte Zeit zum lesen !
Liebe Grüsse – Team Herkules Bullyrettung
Nina, Lisa, Heidi, Claudia und Nicole